Skip to content
Menu

Datenbank Urteile & Beiträge
Rechtsanwälte Kotz GbR

Ermittlung der Kappungsgrenze bei Mieterhöhungserklärung

Ganzen Artikel lesen auf: Mietrechtsiegen.de

AG Waiblingen – Az.: 8 C 969/11 – Urteil vom 12.08.2011

1. Die Beklagte wird verurteilt, der Erhöhung der Miete für die Wohnung im Gebäude … Str. … in Waiblingen-Hohenacker von 486,00 € auf 492,00 € mit Wirkung ab dem 1.07.201.1 zuzustimmen.

2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Beschluss
Der Streitwert wird auf 72,00 € festgesetzt.
Gründe
Gemäß § 313 a ZPO wird von der schriftlichen Darstellung eines Tatbestandes abgesehen, da das Urteil für keine der beiden Parteien mit einem Rechtsmittel angegriffen werden kann.

Die Klägerin hat einen Anspruch auf Erteilung der Zustimmung zu der begehrten Mieterhöhung in der geltend gemachten Höhe aus § 558 Abs. 1 BGB.

Zwischen den Parteien ist unstreitig geblieben, dass die Klägerin ein formwirksames Mieterhöhungsverlangen mit Schreiben vom 28.4.2011 an die Beklagte gerichtet hat. Zwischen den Parteien ist auch unstreitig, dass die verlangte Miete der ortsüblichen Vergleichsmiete mindestens entspricht, da sie auch nach der Erhöhung noch deutlich unterhalb dieser ortsüblichen Vergleichsmiete liegt.

Die von der Klägerin verlangte Miete übersteigt die zulässige Kappungsgrenze des § 558 Abs. 3 BGB nicht. Nach dieser Vorschrift darf sich die Miete bei Erhöhungen aufgrund der Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete innerhalb von 3 Jahren nicht um mehr als 20 % erhöhen.

Für die Ermittlung der Kappungsgrenze ist die bislang bezahlte Miete heranzuziehen. Miete ist hierbei der vom Mieter bezahlte Betrag ohne Betriebskostenvorauszahlungen und Betriebskostenpauschalen. Auf den gesamten Restbetrag der monatlich zu zahlenden Miete ist die Kappungsgrenze anzuwenden unabhängig davon, ob es sich um eine Inklusiv-, Teilinklusiv- oder um eine Nettomiete handelt. Das Gesetz knüpft bei der Ermittlung der Kappungsgrenze – anders als bei der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete – an die Miete und nicht an eine fiktive Nettomiete an (vergl. Schmidt-Futterer-Börstinghaus, 10. Auflage 2011, Mietrecht, § 558 BGB, Rn. 171, mit zahlreichen Rechtsprechungsnachweisen).

Ausweislich des vorgelegten Mietvertrages ist als Miete für die von der Beklagten angemieteten Wohnung ein Betrag von 410,00 € vereinbart worden, ohne dass sich aus dem Mietvertrag ergäbe dass hierin ein bestimmter Betrag für die mitvermietete Garage enthalten wäre.

Hierdurch wird die Beklagte auch nicht unangemessen benachteiligt, da für die Berechnung der ortüblichen Vergleichsmiete lediglich[…]


Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079

ANFRAGE FORMULAR (V1)

Art der Anfrage

Bitte wählen Sie zunächst die Art Ihrer Anfrage, damit wir Ihnen so schnell und kompetent wie möglich weiterhelfen können.
(*) Bitte beachten, dass eine Beratung und eine qualifizierte Rechtsauskunft leider nur kostenpflichtig erfolgen kann. Wir informieren Sie vorab über anfallende Kosten, selbstverständlich können Sie das Angebot vor einer Beratung kostenfrei zurückweisen.
Wird gesendet

Ebenfalls interessante Urteile und Beiträge

Rechtsgebiete

Monatsarchiv